Datenbank der Kulturgüter
in der Region Trier
Info
Startseite/Impressum
Tipps & Tricks
Suche Fortsetzen
Gleicher Ort/Ortsteil
Gleiche Gemeinde
Gleiche Kategorien
Gleiche Epoche
Neue Suche
Orte/Ortsteile alphabetisch
Gemeinden alphabetisch
Nach Landkreisen/Orten
Nach Kategorie
Nach Epochen
Medien
Mit Audio
Aktuelle Updates
Letzte 100
Letzte 300
Letzte 500
Kulturobjekt des Monats
Archiv seit dem Jahr 2000
Geodaten Dienste
>> Navigation über Karten
Vom meinem aktuellen Standort im Umkreis von
Metern
Suche in Titel Ort Ortsteil:
Suche in allen Feldern:
Suche vom aktuellen Eintrag aus im
Umkreis von
Metern
Kulturdenkmal des Monats:
Jahr: 2018 Monat: 04
Auf das Bild klicken
Druckausgabe als PDF
Aus Urlaubsplaner löschen
© OpenStreetMap Mitwirkende
CC-by-SA 2.0
Objekt auf TK 1:25.000
Objekt auf OSM
Objekt auf Luftbildatlas
Objekt auf Tranchot 1803
Objekt auf Preussen 1843
zum Vergrößern auf das Bild klicken
Sankt Marien - Maria-Trösterin der Betrübten
Weidingen, Gemeinde Weidingen
Hauptstraße 6
Wallfahrtsstätte
Wallfahrt zu: Maria (Schmerzhafte Muttergottes; Trösterin der Betrübten); Gnadenbild. Alter: 13. Jahrhundert. Sonstige Informationen: Vesperbild um 1500; Statue der Trösterin ab 1776. [1] Ehemalige Wallfahrtskirche. Ursprünglich 14. Jahrhundert. Neubau im 15. Jahrhundert. Der Hochaltar wurde 1780 vom einem Neuerburger Schreinermeister Eberhard Hennes geschaffen. Darin das Gnadenbild, um 1500. Reiche Ausstattung. [2] Heute Pfarrkirche Sankt Marien. Wallfahrt zu: Maria -Trösterin der Betrübten [3] Wallfahrtskirche: Errichtet im 13. Jahrhundert, im 18. Jahrhundert neu aufgebaute Chorkirche. Sehenswert ist der Hauptaltar, der Taufstein, der steinerne Altar, Helferheiligen und die starken Marschalle Gottes Hubertus, Antonius, Cornelius, Quirinus und den Frauen Barbara und Lucia. [4] Katholische Pfarrkirche Mariä Empfängnis; unsymmetrisch zweischiffige Stufenhalle; Untergeschosse des Turms wohl aus der erste Hälfte des 13. Jahrhunderts, Langhaus zeitgleich, eventuell wenig älter, 1783 eingreifender Umbau, Turmoberbau bezeichnet 1783; Ausstattung; in der Kirchhofsmauer zwei Grabkreuze, 18. Jahrhundert, zwei Pfarrergrabsteine, Mitte oder fortgeschrittenes 19. Jahrhundert; in kleiner Kapelle Pfarrergrabmal, um 1878; in der Aufbahrungshalle Altarretabel, wohl aus dem 15. Jahrhundert; an der Kirchhofsmauer spätbarockes Schaftkreuz, bezeichnet 1777. [5]
Einordnung
Ersteller, Baumeister, Architekt, Künstler:
Umänderung 1857 durch: Wolff, Peter Josef Julius (Kommunal-Kreisbaumeister), Bitburg [1824-1911]
Kategorie:
Bau- und Kunstdenkmale / Sakralbauten / Wallfahrtsstätten
Zeit:
13. Jahrhundert
Epoche:
Gotik
Lage
Geographische Koordinaten (WGS 1984) in Dezimalgrad:
lon: 6.379483
lat: 50.01292
Lagequalität der Koordinaten: Genau
Flurname: Ortslage
Internet
http://www.pfarrei-mettendorf.de/weidingen.html
Datenquelle
[1] Prof. Dr. Bernhard Schneider: Wallfahrten im frühneuzeitlichen Erzbistum Trier. In: Kurtrierisches Jahrbuch 2007. Hrsg.: Stadtbibliothek Trier und Verein Kurtrierisches Jahrbuch e. V. ISSN 0452-9081 [2] Georg Dehio: Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler: Rheinland-Pfalz, Saarland, 1984. Deutscher Kunstverlag. [3] Bistum Trier. [4] Homepage der Verbandsgemeinde Neuerburg. [5] Denkmalliste der Generaldirektion Kulturelles Erbe, Rheinland-Pfalz; 2010.
Bildquellen
1 Bild: Internet
Stand
Letzte Bearbeitung: 27.12.2014
Die Datenbank zum Mitmachen
Sie haben weitere Informationen und/oder Bilder zu diesem Kulturdenkmal oder zu anderen Kulturdenkmälern in der Region Trier. Wir freuen uns über alle weiteren Informationen. Bitte senden Sie uns eine e-mail an
kulturdatenbank@gmx.de
.
Vielen Dank!
Wir bedanken uns ganz herzlich bei den vielen Personen, die uns im Laufe der Jahre so viele Bilder und Objektbeschreibungen zugesendet haben. Ihre Namen sind auf den jeweiligen Seiten vermerkt. Darüber hinaus bedanken uns bei folgenden Institutionen für die Unterstützung unseres Projekts:
Volkskunde- und Freilichtmuseum Roscheider Hof, Konz
Fachbereich Wirtschaft und Rechenzentrum
NETGis, Gesellschaft für Geoinformation und Umweltplanung
Soziale Netzwerke
Bookmarken Sie diese Seite in einem sozialen Netzwerk:
Kulturelle Sehenswürdigkeit
Kulturelle Sehenswürdigkeit
Kulturelle Sehenswürdigkeit
Kulturelle Sehenswürdigkeit
Kulturelle Sehenswürdigkeit
Kulturelle Sehenswürdigkeit
Kulturelle Sehenswürdigkeit
Kulturelle Sehenswürdigkeit
Kulturelle Sehenswürdigkeit
Kulturelle Sehenswürdigkeit