Datenbank der Kulturgüter
in der Region Trier
Info
Startseite/Impressum
Tipps & Tricks
Suche Fortsetzen
Gleicher Ort/Ortsteil
Gleiche Gemeinde
Gleiche Kategorien
Gleiche Epoche
Neue Suche
Orte/Ortsteile alphabetisch
Gemeinden alphabetisch
Nach Landkreisen/Orten
Nach Kategorie
Nach Epochen
Medien
Mit Audio
Aktuelle Updates
Letzte 100
Letzte 300
Letzte 500
Kulturobjekt des Monats
Archiv seit dem Jahr 2000
Geodaten Dienste
>> Navigation über Karten
Vom meinem aktuellen Standort im Umkreis von
Metern
Suche in Titel Ort Ortsteil:
Suche in allen Feldern:
Suche vom aktuellen Eintrag aus im
Umkreis von
Metern
Kulturdenkmal des Monats:
Jahr: 2018 Monat: 04
Auf das Bild klicken
Druckausgabe als PDF
Aus Urlaubsplaner löschen
© OpenStreetMap Mitwirkende
CC-by-SA 2.0
Objekt auf TK 1:25.000
Objekt auf OSM
Objekt auf Luftbildatlas
Objekt auf Tranchot 1803
Objekt auf Preussen 1843
zum Vergrößern auf das Bild klicken
Kreuzweg zur Bergkapelle - 11. Station
Kröv, Gemeinde Kröv
Bergstraße
Jesus wird ans Kreuz genagelt
Kreuzweg zur Bergkapelle [auch Herz-Jesu-Kapelle - oder Auferstehungskapelle genannt]. Im Jahre 1875 ließen August Wagner, seine Schwestern und Bürger von Kröv entlang des "Neuen Weges" (Bergstraße) den ersten Kreuzweg errichten. Ausführung der 14. Stationsbilder in Terrakotta. 1958 schuf August Lebenstedt aus Kröv einen neuen Kreuzweg, wobei die Leidensgeschichte in Betonguss dargestellt wurde. Dank einer Initiative Kröver Bürger wurden 1999 diese Bilder in Bronze gegossen. [1] Entlang der Bergstraße führen 14 Kreuzwegstationen zur hoch über Kröv gelegenen Bergkapelle. August Wagner hat sie 1875 zum Gedenken an seine tödlich verunglückten Kinder erbauen lassen. Jährlich am Palmsonntag beten die Männer den Kreuzweg dorthin. Die drei unverheirateten Geschwister Wagner stifteten außerdem ihr Elternhaus für ein Altenteil, einen Kindergarten und eine Krankenpflegestation und schenkten es der Kirchengemeinde Kröv. Dieses Kloster sollte nach ihrer Bestimmung von den Franziskanerinnen von Waldbreitbach geleitet werden. [2]
Einordnung
Ersteller, Baumeister, Architekt, Künstler:
Lebenstedt, August Julius (Bildhauer), Kröv [1904-1996].
Kategorie:
Bau- und Kunstdenkmale / Sakralbauten / Bildstöcke und Kreuzwegstationen
Zeit:
1999
Epoche:
20. Jahrhundert
Lage
Geographische Koordinaten (WGS 1984) in Dezimalgrad:
lon: 7.09331
lat: 49.98702
Lagequalität der Koordinaten: Genau
Flurname: Aufm Hirberg
Internet
http://www.kroev.de
Datenquelle
[1] Valentin Hahn und Gudrun Hüls-Beth, Kröv, 2013. [2] Pfarreiengemeinschaft Mittlere Mosel Sankt Remigius, Kröv.
Bildquellen
1 Bild: © Helmut Bauer, Trier, 2014.2 Bild: © Helmut Bauer, Trier, 2014.
Stand
Letzte Bearbeitung: 25.01.2014
Die Datenbank zum Mitmachen
Sie haben weitere Informationen und/oder Bilder zu diesem Kulturdenkmal oder zu anderen Kulturdenkmälern in der Region Trier. Wir freuen uns über alle weiteren Informationen. Bitte senden Sie uns eine e-mail an
kulturdatenbank@gmx.de
.
Vielen Dank!
Wir bedanken uns ganz herzlich bei den vielen Personen, die uns im Laufe der Jahre so viele Bilder und Objektbeschreibungen zugesendet haben. Ihre Namen sind auf den jeweiligen Seiten vermerkt. Darüber hinaus bedanken uns bei folgenden Institutionen für die Unterstützung unseres Projekts:
Volkskunde- und Freilichtmuseum Roscheider Hof, Konz
Fachbereich Wirtschaft und Rechenzentrum
NETGis, Gesellschaft für Geoinformation und Umweltplanung
Soziale Netzwerke
Bookmarken Sie diese Seite in einem sozialen Netzwerk:
Kulturelle Sehenswürdigkeit
Kulturelle Sehenswürdigkeit
Kulturelle Sehenswürdigkeit
Kulturelle Sehenswürdigkeit
Kulturelle Sehenswürdigkeit
Kulturelle Sehenswürdigkeit
Kulturelle Sehenswürdigkeit
Kulturelle Sehenswürdigkeit
Kulturelle Sehenswürdigkeit
Kulturelle Sehenswürdigkeit