Datenbank der Kulturgüter
in der Region Trier
Info
Startseite/Impressum
Tipps & Tricks
Suche Fortsetzen
Gleicher Ort/Ortsteil
Gleiche Gemeinde
Gleiche Kategorien
Gleiche Epoche
Neue Suche
Orte/Ortsteile alphabetisch
Gemeinden alphabetisch
Nach Landkreisen/Orten
Nach Kategorie
Nach Epochen
Medien
Mit Audio
Aktuelle Updates
Letzte 100
Letzte 300
Letzte 500
Kulturobjekt des Monats
Archiv seit dem Jahr 2000
Geodaten Dienste
>> Navigation über Karten
Vom meinem aktuellen Standort im Umkreis von
Metern
Suche in Titel Ort Ortsteil:
Suche in allen Feldern:
Suche vom aktuellen Eintrag aus im
Umkreis von
Metern
Kulturdenkmal des Monats:
Jahr: 2018 Monat: 04
Auf das Bild klicken
Druckausgabe als PDF
Aus Urlaubsplaner löschen
© OpenStreetMap Mitwirkende
CC-by-SA 2.0
Objekt auf TK 1:25.000
Objekt auf OSM
Objekt auf Luftbildatlas
Objekt auf Tranchot 1803
Objekt auf Preussen 1843
zum Vergrößern auf das Bild klicken
Kreuz beim Züscher Hammer
Schmelz, Gemeinde Neuhütten
Beschreibung
Das Kreuz im Tal geht entstehungsmäßig zurück auf den Züscher Hammer, die Eisenschmelze. Diese wurde 1694 errichtet. Die zugezogenen Hüttenarbeiter, hiervon viele aus dem wallonischen Belgien und Luxemburg, waren katholisch. In Züsch jedoch bestand nur eine evangelische Kirche. So bemühte man sich, für diese Glaubensgemeinschaft eine katholische Gottesdienststätte zu errichten. Am 4. Juli 1698 konnte die Kapelle eingeweiht werden. 1782 im Dezember stürzte das kleine Gotteshaus aus Baufälligkeit zusammen. In der Nähe der Kapelle wurde um 1700 ein Friedhof errichtet. In der folgenden Zeit geriet diese Stätte in Vergessenheit. Billen faßte 1942 den Plan, an der Stätte der ehemaligen Kapelle ein Gedenkkreuz zu errichten. Am 5. Juli 1942 genehmigten die Erben von Beulwitz, auf diesem ihrem Eigentum ein Kreuz zu erstellen. Auch gestatteten sie, hier künftig Gedenkfeiern abzuhalten. Gemäß der damaligen Widmung sollte das Kreuz eine dreifache Bedeutung haben: Standort der damaligen Kapelle, Mahnmal für die toten Ahnen und Gedenkstätte für die Gefallenen in fremder Erde. Durch die Kriegswirren wurde das Vorhaben verzögert. Schließlich konnte am Sonntag, dem 22. April 1945, das Kreuz errichtet und am 25. April eingeweiht werden. "Das Kreuz mit seinen weit ausgestreckten Armen soll sie gleichsam ganz weit ausgestreckt halten über all die Toten hier aus dem Tale, denen damals unchristliche Unduldsamkeit noch nicht einmal ein Grab in dieser Erde gönnte und auch über all unsere lieben Gefallenen der beiden unseligen großen Kriege, die ebenfalls keine letzte Ruhestätte in der Heimaterde gefunden haben" (zeitgenössischer Bericht). Das Mahnmal war ein Jahrzehnt später morsch geworden. Auf Betreiben der katholischen Kirchengemeinde wurde ihr 1955 das Gelände im Tal von der Erbgemeinschaft von Beulwitz geschenkt. Im Zuge der Renovierung wurde der Sockel gemauert, worauf das neue Holzkreuz kam. In den Sockel integriert wurde ein Sandstein mit der Inschrift "Kirche im Tal 1696 -1784". Dieser Stein war am 6. Januar 1951 vom Gesims der Züscher Kirche gestürzt. Die neuerliche Einweihung erfolgte am 16. September 1956. Später kam die Errichtung des Stausees Nonnweiler, der eine grundlegende Umgestaltung des gesamten Altbach-Tales mit sich brachte. Mitte 1983 wurde das Kreuz durch einen Sturm umgeweht. Hierauf trat der Heimatverein Neuhütten mit Dechant Prüm ins Einvernehmen zwecks der künftigen Gestaltung des Platzes. Am Buß- und Bettag 1984 wurde unter großer Beteiligung der Bevölkerung das vom Heimatverein neu gestaltete Denkmal eingeweiht. Ruhebänke in der Nähe laden zum Verweilen ein. [1]
Einordnung
Kategorie:
Bau- und Kunstdenkmale / Sakralbauten / Bildstöcke und Kreuzwegstationen
Zeit:
1945
Epoche:
20. Jahrhundert
Lage
Geographische Koordinaten (WGS 1984) in Dezimalgrad:
lon: 7.006012
lat: 49.638387
Lagequalität der Koordinaten: Genau
Flurname: Hammerweiher
Internet
http://www.neuhuetten-hochwald.de/
Datenquelle
[1] Aus dem Hochwald. Wegekreuze und Gedenksteine. Hrsg. Arbeitskreis Heimatkunde Bildungswerk Johanneshaus Hermeskeil. Hermeskeil 1991.
Bildquellen
1 Bild: © Norbert Kutscher, Waldweiler, 20092 Bild: © Norbert Kutscher, Waldweiler, 20093 Bild: © Norbert Kutscher, Waldweiler, 2009.
Stand
Letzte Bearbeitung: 10.09.2013
Die Datenbank zum Mitmachen
Sie haben weitere Informationen und/oder Bilder zu diesem Kulturdenkmal oder zu anderen Kulturdenkmälern in der Region Trier. Wir freuen uns über alle weiteren Informationen. Bitte senden Sie uns eine e-mail an
kulturdatenbank@gmx.de
.
Vielen Dank!
Wir bedanken uns ganz herzlich bei den vielen Personen, die uns im Laufe der Jahre so viele Bilder und Objektbeschreibungen zugesendet haben. Ihre Namen sind auf den jeweiligen Seiten vermerkt. Darüber hinaus bedanken uns bei folgenden Institutionen für die Unterstützung unseres Projekts:
Volkskunde- und Freilichtmuseum Roscheider Hof, Konz
Fachbereich Wirtschaft und Rechenzentrum
NETGis, Gesellschaft für Geoinformation und Umweltplanung
Soziale Netzwerke
Bookmarken Sie diese Seite in einem sozialen Netzwerk:
Kulturelle Sehenswürdigkeit
Kulturelle Sehenswürdigkeit
Kulturelle Sehenswürdigkeit
Kulturelle Sehenswürdigkeit
Kulturelle Sehenswürdigkeit
Kulturelle Sehenswürdigkeit
Kulturelle Sehenswürdigkeit
Kulturelle Sehenswürdigkeit
Kulturelle Sehenswürdigkeit
Kulturelle Sehenswürdigkeit