Datenbank der Kulturgüter
in der Region Trier
Info
Startseite/Impressum
Tipps & Tricks
Suche Fortsetzen
Gleicher Ort/Ortsteil
Gleiche Gemeinde
Gleiche Kategorien
Gleiche Epoche
Neue Suche
Orte/Ortsteile alphabetisch
Gemeinden alphabetisch
Nach Landkreisen/Orten
Nach Kategorie
Nach Epochen
Medien
Mit Audio
Aktuelle Updates
Letzte 100
Letzte 300
Letzte 500
Kulturobjekt des Monats
Archiv seit dem Jahr 2000
Geodaten Dienste
>> Navigation über Karten
Vom meinem aktuellen Standort im Umkreis von
Metern
Suche in Titel Ort Ortsteil:
Suche in allen Feldern:
Suche vom aktuellen Eintrag aus im
Umkreis von
Metern
Kulturdenkmal des Monats:
Jahr: 2018 Monat: 04
Auf das Bild klicken
Druckausgabe als PDF
Aus Urlaubsplaner löschen
© OpenStreetMap Mitwirkende
CC-by-SA 2.0
Objekt auf TK 1:25.000
Objekt auf OSM
Objekt auf Luftbildatlas
Objekt auf Tranchot 1803
Objekt auf Preussen 1843
zum Vergrößern auf das Bild klicken
Kurfürstliches Amtshaus (1)
Daun, Gemeinde Daun
Burgfriedstraße 28
Heute: Schloßhotel Kurfürstliches Amtshaus
Mitten in der Stadt, auf einem Basaltkegel, findet man noch die Reste der Dauner Burg und das Kurfürstliche Amtshaus. Der Basaltkegel ist durch den Basaltstrom des östlich gelegenen Vulkans Firmerich entstanden. In tausenden von Jahren hat die Lieser den Basaltfluss durchtrennt und ein tiefes Bett gegraben. Der Basaltkegel war schon vor fast 2800 Jahren Fliehburg der Kelten und 50 vor Christus von den Römern (mit einem Wachturm) besiedelt. Die Dauner Burg, deren Reste noch in der Südwestecke deutlich sichtbar sind, wurde im 9. Jahrhundert erbaut, im 30jährigen Krieg stark beschädigt und 1689 durch Truppen des französischen Königs Ludwig XIV. zerstört. Burgherren waren die Grafen von und zu Daun, deren berühmtester Sohn Generalfeldmarschall Graf Leopold in Diensten der österreichischen Kaiserin Maria Theresia war. Teile der Burg wurden 1712 instand gesetzt; das heutige Kurfürstliche Amtshaus als Jagdschloss des Trierer Kurfürsten Karl-Joseph erbaut. Im Amtshaus residierten die kurtrierischen Amtmänner und Amtskellner als Verwaltungsbeamte des Trierer Kurfürsten im großen Amt Daun. 1740 wurde die Zehntscheune (Burgscheune) errichtet und diente der Unterbringung der abzuliefernden Naturalien. Nach der französischen Besatzungsmacht (1794 - 1815) ging die Burg in preußischen Staatsbesitz über. Das Amtshaus wurde als Königliche Oberförsterei genutzt, zeitweise hatte auch die Evangelische Gemeinde im Gebäude einen Betsaal. 1957 erwarb die Stadt Daun den Burgbering vom Land Rheinland-Pfalz. 1978 ging das Kurfürstliche Amtshaus in privaten Besitz über und wurde 1979-80 zum Hotel umgebaut. Das "Kurfürstliche Amtshaus" ist heute ein Spitzenhotel und beherbergt u.a. eine sehenswerte Uhrensammlung. Auch die Burgscheune gehört heute zum Hotel. [1]
Einordnung
Kategorie:
Bau- und Kunstdenkmale / Verwaltungsbauten / Ohne
Zeit:
16. Jahrhundert
Epoche:
Renaissance
Lage
Geographische Koordinaten (WGS 1984) in Dezimalgrad:
lon: 6.830952
lat: 50.197312
Lagequalität der Koordinaten: Genau
Flurname: Ortslage
Internet
http://www.stadt-daun.de/
Datenquelle
[1] Friedbert Wißkirchen, Daun, 2009.
Bildquellen
1 Bild: © Friedbert Wißkirchen, Daun, 2009.2 Bild: © Friedbert Wißkirchen, Daun, 2009.3 Bild: © Uwe Widera, 54550 Daun, 2010.4 Bild: © Uwe Widera, 54550 Daun, 2010.5 Bild: © Uwe Widera, 54550 Daun, 2010.6 Bild: © Uwe Widera, 54550 Daun, 2010.
Stand
Letzte Bearbeitung: 28.05.2012
Die Datenbank zum Mitmachen
Sie haben weitere Informationen und/oder Bilder zu diesem Kulturdenkmal oder zu anderen Kulturdenkmälern in der Region Trier. Wir freuen uns über alle weiteren Informationen. Bitte senden Sie uns eine e-mail an
kulturdatenbank@gmx.de
.
Vielen Dank!
Wir bedanken uns ganz herzlich bei den vielen Personen, die uns im Laufe der Jahre so viele Bilder und Objektbeschreibungen zugesendet haben. Ihre Namen sind auf den jeweiligen Seiten vermerkt. Darüber hinaus bedanken uns bei folgenden Institutionen für die Unterstützung unseres Projekts:
Volkskunde- und Freilichtmuseum Roscheider Hof, Konz
Fachbereich Wirtschaft und Rechenzentrum
NETGis, Gesellschaft für Geoinformation und Umweltplanung
Soziale Netzwerke
Bookmarken Sie diese Seite in einem sozialen Netzwerk:
Kulturelle Sehenswürdigkeit
Kulturelle Sehenswürdigkeit
Kulturelle Sehenswürdigkeit
Kulturelle Sehenswürdigkeit
Kulturelle Sehenswürdigkeit
Kulturelle Sehenswürdigkeit
Kulturelle Sehenswürdigkeit
Kulturelle Sehenswürdigkeit
Kulturelle Sehenswürdigkeit
Kulturelle Sehenswürdigkeit