Datenbank der Kulturgüter
in der Region Trier
Info
Startseite/Impressum
Tipps & Tricks
Suche Fortsetzen
Gleicher Ort/Ortsteil
Gleiche Gemeinde
Gleiche Kategorien
Gleiche Epoche
Neue Suche
Orte/Ortsteile alphabetisch
Gemeinden alphabetisch
Nach Landkreisen/Orten
Nach Kategorie
Nach Epochen
Medien
Mit Audio
Aktuelle Updates
Letzte 100
Letzte 300
Letzte 500
Kulturobjekt des Monats
Archiv seit dem Jahr 2000
Geodaten Dienste
>> Navigation über Karten
Vom meinem aktuellen Standort im Umkreis von
Metern
Suche in Titel Ort Ortsteil:
Suche in allen Feldern:
Suche vom aktuellen Eintrag aus im
Umkreis von
Metern
Kulturdenkmal des Monats:
Jahr: 2018 Monat: 04
Auf das Bild klicken
Druckausgabe als PDF
Aus Urlaubsplaner löschen
© OpenStreetMap Mitwirkende
CC-by-SA 2.0
Objekt auf TK 1:25.000
Objekt auf OSM
Objekt auf Luftbildatlas
Objekt auf Tranchot 1803
Objekt auf Preussen 1843
zum Vergrößern auf das Bild klicken
Wohnhaus eines Gehöfts
Bleialf, Gemeinde Bleialf
Auwer Straße 13
Komes-Hof
Stattliches giebelständiges Wohnhaus eines Gehöfts, im Kern 16. oder 17. Jahrhundert, später verändert. [...] Die Fenstereinfassungen an der Giebel- und an der linken Traufseite überwiegend mit Renaissanceprofil, die ehemaligen Mittelpfosten jedoch ausnahmslos entfernt. An der Hofseite einfache Rechteckfenster und die schlichte, spätklassizistische Haustür aus der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts, die zweiarmige Freitreppe neu. Im Inneren werden beide Geschosse durch einen breiten Querflur mit der zweiläufigen Barocktreppe geteilt. Im Erdgeschoss zur Straße hin die nachträglich unterteilte Küche, ehemals angeblich Flurküche, und eine große Stube, über dieser im Obergeschoß ein gleich großer, später unterteilter Raum mit mächtigem offenem Renaissancekamin. Sparren und Dachhaut nach Kriegsschaden erneuert, der vermutlich bauzeitliche Dachstuhl jedoch fast vollständig erhalten. Hofabschluß zur Straße durch eine überdachte Mauer mit jüngst erheblich vergrößertem Segmentbogentor; die eisernen Ziffern der wohl originalen Jahreszahl 1739 gleichzeitig in zwei Zweiergruppen zusammengefaßt. Alter, Größe und Ausstattung des im ländlichen Raum der Verbandsgemeinde Prüm einmaligen Hauses sowie die ursprüngliche Ausdehnung des später parzellierten Anwesens legen einen Zusammenhang mit dem spätmittelalterlichen und frühneuzeitlichen Bleibergbau nahe. [1]
Einordnung
Kategorie:
Bau- und Kunstdenkmale / Wohn- und Wirtschaftsgebäude / Bäuerliche Wohn- und Wirtschaftsgebäude
Zeit:
16. oder 17. Jahrhundert
Epoche:
Renaissance
Lage
Geographische Koordinaten (WGS 1984) in Dezimalgrad:
lon: 6.286082
lat: 50.240858
Lagequalität der Koordinaten: Genau
Flurname: Ortslage
Internet
http://www.bleialf.de/
Datenquelle
[1] Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland, Kulturdenkmäler in Rheinland-Pfalz, Kreis Bitburg-Prüm, 9.3 Wernersche Verlagsgesellschaft ISBN 3-88462-170-X
Bildquellen
1 Bild: © Margraff: Kirchen, Burgen, Bauernhäuser. Verlag der Akademischen Buchhandlung Interbook Trier, 1986
Stand
Letzte Bearbeitung: 21.11.2005
Die Datenbank zum Mitmachen
Sie haben weitere Informationen und/oder Bilder zu diesem Kulturdenkmal oder zu anderen Kulturdenkmälern in der Region Trier. Wir freuen uns über alle weiteren Informationen. Bitte senden Sie uns eine e-mail an
kulturdatenbank@gmx.de
.
Vielen Dank!
Wir bedanken uns ganz herzlich bei den vielen Personen, die uns im Laufe der Jahre so viele Bilder und Objektbeschreibungen zugesendet haben. Ihre Namen sind auf den jeweiligen Seiten vermerkt. Darüber hinaus bedanken uns bei folgenden Institutionen für die Unterstützung unseres Projekts:
Volkskunde- und Freilichtmuseum Roscheider Hof, Konz
Fachbereich Wirtschaft und Rechenzentrum
NETGis, Gesellschaft für Geoinformation und Umweltplanung
Soziale Netzwerke
Bookmarken Sie diese Seite in einem sozialen Netzwerk:
Kulturelle Sehenswürdigkeit
Kulturelle Sehenswürdigkeit
Kulturelle Sehenswürdigkeit
Kulturelle Sehenswürdigkeit
Kulturelle Sehenswürdigkeit
Kulturelle Sehenswürdigkeit
Kulturelle Sehenswürdigkeit
Kulturelle Sehenswürdigkeit
Kulturelle Sehenswürdigkeit
Kulturelle Sehenswürdigkeit