Datenbank der Kulturgüter
in der Region Trier
Info
Startseite/Impressum
Tipps & Tricks
Suche Fortsetzen
Gleicher Ort/Ortsteil
Gleiche Gemeinde
Gleiche Kategorien
Gleiche Epoche
Neue Suche
Orte/Ortsteile alphabetisch
Gemeinden alphabetisch
Nach Landkreisen/Orten
Nach Kategorie
Nach Epochen
Medien
Mit Audio
Aktuelle Updates
Letzte 100
Letzte 300
Letzte 500
Kulturobjekt des Monats
Archiv seit dem Jahr 2000
Geodaten Dienste
>> Navigation über Karten
Vom meinem aktuellen Standort im Umkreis von
Metern
Suche in Titel Ort Ortsteil:
Suche in allen Feldern:
Suche vom aktuellen Eintrag aus im
Umkreis von
Metern
Kulturdenkmal des Monats:
Jahr: 2018 Monat: 04
Auf das Bild klicken
Druckausgabe als PDF
Aus Urlaubsplaner löschen
© OpenStreetMap Mitwirkende
CC-by-SA 2.0
Objekt auf TK 1:25.000
Objekt auf OSM
Objekt auf Luftbildatlas
Objekt auf Tranchot 1803
Objekt auf Preussen 1843
zum Vergrößern auf das Bild klicken
Sankt Clemens - Ausstattung (1)
Bekond, Gemeinde Bekond
Kirchstraße
Katholische Pfarrkirche
Auf teils aufgeschüttetem Plateau giebelständig zur Straße stehender und nach Südosten orientierter dreiachsiger Saalbau in barocken Stilformen. 1827/28 unter Mithilfe der Grafen Edmund und Klemens von Kesselstatt von deren Architekten Briesch auf neuem Standort errichtete Pfarrkirche. [1] [...] Der architektonische Schmuck konzentriert sich auf die Giebelfront: Eckpilaster (einer mit Bauzahl 18+27), das abgewalmte Giebelfeld betonende, durchgezogene Traufgesims sowie Mittelakzent aus Portal (mit neuem Vorbau), Rundbogenfenster, Figurennische mit dem Kirchenpatron und Ovalfenster. Hauptakzent ist der aus der Front wachsende und im Saal von Monumentalsäulen gestützte Turm mit laternenbekrönter Haube. Das Innere mit Voutendecke, Resten der nachbarocken Ausstattung und der in den 1910er Jahren geschaffenen neuen Ausstattung in vom Jugendstil beeinflußten neuromanischen Formen. Der Altar unter Ziborium aus kompositen Steinsäulen mit hölzerner Überdachung. Der Steinaltar (bezeichnet A. Thönes, Wittlich, 1912) mit dreiteiligem Aufbau; beidseitig des Kruzifixes Figuren der Heiligen Klemens und Rochus; bekrönende Kreuzigungsgruppe. Zeitentsprechend ein Vesperbild in Nischenrahmung, die Steintaufe, marmorierte Heiligenfiguren des heiligen Josef und heiligen Antonius sowie die Maria Immakulata in der Kapelle. Besonderheit der Pfarrkirche ist die nachbarocke Stilausprägung, die in der Fassadengestaltung Anregungen der Föhrener Pfarrkirche übernahm und regionalfremde Vorbilder aufnahm. Die von Bildhauer A. Thönes geschaffene Ausstattung weist den hier seltenen Typ eines Ziboriumaltars auf. Mit der beim Kirchenbau gewählten neuen Patronat des heiligen Klemens wurde der Mitstifter Graf Klemens von Kesselstatt geehrt. [2]
Einordnung
Ersteller, Baumeister, Architekt, Künstler:
Briesch (Architekt)
Kategorie:
Bau- und Kunstdenkmale / Sakralbauten / Katholische Kirchen
Zeit:
1827-28
Epoche:
Klassizismus
Lage
Geographische Koordinaten (WGS 1984) in Dezimalgrad:
lon: 6.801686
lat: 49.848307
Lagequalität der Koordinaten: Genau
Flurname: Ortslage
Internet
http://www.pfarreiengemeinschaft-schweich.de/sankt-clemens-bekond.html
Datenquelle
[1] Georg Dehio: Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler: Rheinland-Pfalz, Saarland, 1984. Deutscher Kunstverlag und Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland, Kulturdenkmäler in Rheinland-Pfalz [2] Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland. Kulturdenkmäler in Rheinland-Pfalz. Band 12.2 Kreis Trier-Saarburg. Wernersche Verlagsgesellschaft mbH, Worms. ISBN 3-88462-110-6 (1. Auflage 1994)
Bildquellen
1 Bild: © Julian Schmitz, Bekond, 2014.2 Bild: © Julian Schmitz, Bekond, 2014.3 Bild: © Helge Rieder, Konz, 20004 Bild: © Julian Schmitz, Bekond, 2014.5 Bild: © Julian Schmitz, Bekond, 2014.6 Bild: © Julian Schmitz, Bekond, 2014.
Stand
Letzte Bearbeitung: 16.01.2014
Die Datenbank zum Mitmachen
Sie haben weitere Informationen und/oder Bilder zu diesem Kulturdenkmal oder zu anderen Kulturdenkmälern in der Region Trier. Wir freuen uns über alle weiteren Informationen. Bitte senden Sie uns eine e-mail an
kulturdatenbank@gmx.de
.
Vielen Dank!
Wir bedanken uns ganz herzlich bei den vielen Personen, die uns im Laufe der Jahre so viele Bilder und Objektbeschreibungen zugesendet haben. Ihre Namen sind auf den jeweiligen Seiten vermerkt. Darüber hinaus bedanken uns bei folgenden Institutionen für die Unterstützung unseres Projekts:
Volkskunde- und Freilichtmuseum Roscheider Hof, Konz
Fachbereich Wirtschaft und Rechenzentrum
NETGis, Gesellschaft für Geoinformation und Umweltplanung
Soziale Netzwerke
Bookmarken Sie diese Seite in einem sozialen Netzwerk:
Kulturelle Sehenswürdigkeit
Kulturelle Sehenswürdigkeit
Kulturelle Sehenswürdigkeit
Kulturelle Sehenswürdigkeit
Kulturelle Sehenswürdigkeit
Kulturelle Sehenswürdigkeit
Kulturelle Sehenswürdigkeit
Kulturelle Sehenswürdigkeit
Kulturelle Sehenswürdigkeit
Kulturelle Sehenswürdigkeit