Datenbank der Kulturgüter
in der Region Trier
Info
Startseite/Impressum
Tipps & Tricks
Suche Fortsetzen
Gleicher Ort/Ortsteil
Gleiche Gemeinde
Gleiche Kategorien
Gleiche Epoche
Neue Suche
Orte/Ortsteile alphabetisch
Gemeinden alphabetisch
Nach Landkreisen/Orten
Nach Kategorie
Nach Epochen
Medien
Mit Audio
Aktuelle Updates
Letzte 100
Letzte 300
Letzte 500
Kulturobjekt des Monats
Archiv seit dem Jahr 2000
Geodaten Dienste
>> Navigation über Karten
Vom meinem aktuellen Standort im Umkreis von
Metern
Suche in Titel Ort Ortsteil:
Suche in allen Feldern:
Suche vom aktuellen Eintrag aus im
Umkreis von
Metern
Kulturdenkmal des Monats:
Jahr: 2018 Monat: 04
Auf das Bild klicken
Druckausgabe als PDF
Aus Urlaubsplaner löschen
© OpenStreetMap Mitwirkende
CC-by-SA 2.0
Objekt auf TK 1:25.000
Objekt auf OSM
Objekt auf Luftbildatlas
Objekt auf Tranchot 1803
Objekt auf Preussen 1843
Die Mark Thalfang
Etgert, Gemeinde Etgert
Beschreibung
Die Mark besteht aus den Dörfern Thalfang, Bäsch, Burtscheid, Deuselbach, Dhronecken, Etgert, Gielert, Hilscheid, Immert, Lückenburg, Rorodt und Talling. Sie ist eine der ältesten geschlossenen Rechtseinheiten des Trierer Landes und wird nachgewiesen seit 1112. Auch Prosterath gehörte zeitweise dazu, sowie die Dörfer Gospert und Röderbach, die ausgestorben sind. Die Mark Thalfang aus dem hohen Mittelalter ergab später das Amt Tronecken. Die Anfänge dieses Amtes sind wohl zu Beginn des 14. Jahrhunderts zu datieren, nachgewiesen sind die Amtsleute Berchram von Budenberg (1373), Simon von Rüdesheim (1427) und Claus von Kellenbach (1495). Das Amt bestand durch das gesamte Mittelalter hindurch bis zur Eroberung des linksrheinischen Gebietes durch Frankreich. Der Einmarsch der Franzosen in der Mark Thalfang erfolgte nachweislich am 8.10.1794. Die Verwaltungsgrenzen waren bis dahin unverändert geblieben. Nach 1794 aber begann für die Mark Thalfang eine neue Ära. Die französischen Eroberer organisierten die staatliche Verwaltung nach ihrem Vorbild in den eroberten linksrheinischen Gebieten und gliederten schon 1798 das linksrheinische Gebiet in Departements und Cantone, und danach im Jahre 1800 in Mairien (Bürgermeistereien) als unterste staatliche Verwaltungseinheiten. Dadurch entstanden im Gebiet der Mark Thalfang nach jahrhundertelangem Bestand neue Verwaltungsgrenzen. Die Mark als Verwaltungseinheit wurde aufgelöst. Aus ihrem Gebiet und kurtrierischen Gebietsteilen entstanden zwei Mairien, und zwar Thalfang und Talling. Zur Mairie Thalfang gehörten die Mark-Gemeinden Thalfang, Bäsch, Burtscheid, Dhronecken, Deuselbach, Etgert, Hilscheid, Immert und Rorodt sowie die Gemeinde Malborn, die außerhalb der Mark lag. Zur Mairie Talling gehörten die Mark-Gemeinden Talling, Gielert und Lückenburg sowie die Gemeinden Berglicht, Neunkirchen und Schönberg von außerhalb der Mark. Diese Einteilung und diese Verwaltungsgrenzen wurden während der französichen Herrschaftszeit bis Anfang 1814 beibehalten. Dann kam mit der Neuordnung der europäischen Staatsgrenzen durch den Wiener Kongreß das Gebiet auf der linken Rheinseite zum Königreich Preußen. Die neuen Herren hielten jedoch an den Verwaltungsgrenzen der Franzosen fest. Die Verwaltungsgrenzen blieben unverändert. Es existierten im Preußischen Staatsverband beide Bürgermeistereien nebeneinander zunächst bis 1819 auch mit je einem Bürgermeister an der Spitze der Verwaltung. Von diesem Zeitpunkt an blieben die Körperschaften zwar wie bisher als kommunale Verwaltungsbezirke getrennt. Die Geschäfte der Bürgermeister hingegen wurden in Personalunion vom Bürgermeister der Bürgermeisterei in Thalfang wahrgenommen. Dies war eine Entwicklung hin zur Gemeinsamkeit beider Bürgermeistereien, die aber noch bis 1859 auf sich warten ließ. Verhandlungen zwischen 1840 und 1858 führten dazu, die Bürgermeisterei Talling aufzulösen und ihr Gebiet ab 1.1.1859 mit der Bürgermeisterei Thalfang zu vereinigen. Die neue Bürgermeisterei Thalfang bestand von diesem Zeitpunkt an aus 16 Gemeinden. Sie blieb 110 Jahre bis 1969 unangetastet existent. Ab dem Jahre 1928 wurde sie als Amt und seit 1968 als Verbandsgemeinde bezeichnet.
Einordnung
Kategorie:
Geschichte / Ortsname / Ortsgeschichte / Ohne
Zeit:
1112
Epoche:
Frühmittelalter / Romanik
Lage
Geographische Koordinaten (WGS 1984) in Dezimalgrad:
lon: 7.021464
lat: 49.779289
Lagequalität der Koordinaten: Ortslage
Flurname: Ortslage
Internet
http://www.bernkastel-wittlich.de/Tourismus/t-frame.htm
Datenquelle
Walter Freis: Verwaltungsgrenzen im Raum Thalfang (Auszug) in "Der Schellenmann" Zeitschrift des Kulturgeschichtlichen Vereins Hochwald e.V. Nr. 10/1997
Bildquellen
Stand
Letzte Bearbeitung: 02.09.2001
Die Datenbank zum Mitmachen
Sie haben weitere Informationen und/oder Bilder zu diesem Kulturdenkmal oder zu anderen Kulturdenkmälern in der Region Trier. Wir freuen uns über alle weiteren Informationen. Bitte senden Sie uns eine e-mail an
kulturdatenbank@gmx.de
.
Vielen Dank!
Wir bedanken uns ganz herzlich bei den vielen Personen, die uns im Laufe der Jahre so viele Bilder und Objektbeschreibungen zugesendet haben. Ihre Namen sind auf den jeweiligen Seiten vermerkt. Darüber hinaus bedanken uns bei folgenden Institutionen für die Unterstützung unseres Projekts:
Volkskunde- und Freilichtmuseum Roscheider Hof, Konz
Fachbereich Wirtschaft und Rechenzentrum
NETGis, Gesellschaft für Geoinformation und Umweltplanung
Soziale Netzwerke
Bookmarken Sie diese Seite in einem sozialen Netzwerk:
Kulturelle Sehenswürdigkeit
Kulturelle Sehenswürdigkeit
Kulturelle Sehenswürdigkeit
Kulturelle Sehenswürdigkeit
Kulturelle Sehenswürdigkeit
Kulturelle Sehenswürdigkeit
Kulturelle Sehenswürdigkeit
Kulturelle Sehenswürdigkeit
Kulturelle Sehenswürdigkeit
Kulturelle Sehenswürdigkeit