Datenbank der Kulturgüter
in der Region Trier
Info
Startseite/Impressum
Tipps & Tricks
Suche Fortsetzen
Gleicher Ort/Ortsteil
Gleiche Gemeinde
Gleiche Kategorien
Gleiche Epoche
Neue Suche
Orte/Ortsteile alphabetisch
Gemeinden alphabetisch
Nach Landkreisen/Orten
Nach Kategorie
Nach Epochen
Medien
Mit Audio
Aktuelle Updates
Letzte 100
Letzte 300
Letzte 500
Kulturobjekt des Monats
Archiv seit dem Jahr 2000
Geodaten Dienste
>> Navigation über Karten
Vom meinem aktuellen Standort im Umkreis von
Metern
Suche in Titel Ort Ortsteil:
Suche in allen Feldern:
Suche vom aktuellen Eintrag aus im
Umkreis von
Metern
Kulturdenkmal des Monats:
Jahr: 2018 Monat: 04
Auf das Bild klicken
Druckausgabe als PDF
Aus Urlaubsplaner löschen
© OpenStreetMap Mitwirkende
CC-by-SA 2.0
Objekt auf TK 1:25.000
Objekt auf OSM
Objekt auf Luftbildatlas
Objekt auf Tranchot 1803
Objekt auf Preussen 1843
Unten auf dem Sabel
Kordel, Gemeinde Kordel
Beschreibung
Flur 40 liegt am Fuße von Flur 6, dem Ecken- und dem Ockenberg. Die Daufenbacher Straße, die geraden Laufes vom Eckenberg-Kyll-Winkel an auf den "Luhhanstümpel" zuläuft, teilt die Flur. Bergseitig sind die "Ockenfelder", an die sich die "Stadtfelder" anschließen. Diesen ganzen Bereich nimmt das neuerbaute Freibad ein. "Stadtfelder" sollen hier nicht die Besitzverhältnisse der Stadt anzeigen, sondern ausdrücken, daß es sich um Felder nahe am Gestade = stadefelt der Kyll handelt. Auf der Kyllseite der Daufenbacher Straße, wieder lateinisch benannt, liegt der Flurteil "Unten auf dem Sabel". Aufwärts zum Luhhanstümpel hin folgt "Auf dem Sabel". Der Luhhanstümpel ist nach einem alten Kordeler so genannt. An den Tümpel grenzt der Säbel mit der Bezeichnung "Schlimmfuhr". Der Namensgebung dieser Flurteile liegen die Sandmassen zugrunde, die vom Schmelzen des Tauerberges herstammen. Lateinisch "sabulum" heißt grober Sand. Er wurde bekanntlich über dem Luhhanstümpel zeitweilig abgebaut. Um die Kyll herum aber war in früheren Jahren der Flurweg nur "schlimm" zu befahren. Flur 40 greift gegenüber "Auf dem Sabel" über die Kyll und erstreckt sich bis in das Sportplatzgelände hinein, "Hinter der Ley". Zuvor aber liegt an der Kyll noch ein Flurstück, das den eigenartigen Namen "Eidechszöllen" trägt. Vielleicht waren hier im sonnenbeschienenen, warmen Sand häufig die Eidechsen. [1]
Einordnung
Kategorie:
Geschichte / Flurnamen / Ohne
Zeit:
Undatiert
Epoche:
Undatiert
Lage
Geographische Koordinaten (WGS 1984) in Dezimalgrad:
lon: 6.64163
lat: 49.84292
Lagequalität der Koordinaten: Genau
Flurname: Unten auf dem Sabel
Internet
http://gemeinde-kordel.de/
Datenquelle
[1] Anton Obser: Kordel. Geschichte der Kylltalgemeinde. Hrsg. Ortsgemeinde Kordel, 1982.
Bildquellen
Stand
Letzte Bearbeitung: 02.06.2015
Die Datenbank zum Mitmachen
Sie haben weitere Informationen und/oder Bilder zu diesem Kulturdenkmal oder zu anderen Kulturdenkmälern in der Region Trier. Wir freuen uns über alle weiteren Informationen. Bitte senden Sie uns eine e-mail an
kulturdatenbank@gmx.de
.
Vielen Dank!
Wir bedanken uns ganz herzlich bei den vielen Personen, die uns im Laufe der Jahre so viele Bilder und Objektbeschreibungen zugesendet haben. Ihre Namen sind auf den jeweiligen Seiten vermerkt. Darüber hinaus bedanken uns bei folgenden Institutionen für die Unterstützung unseres Projekts:
Volkskunde- und Freilichtmuseum Roscheider Hof, Konz
Fachbereich Wirtschaft und Rechenzentrum
NETGis, Gesellschaft für Geoinformation und Umweltplanung
Soziale Netzwerke
Bookmarken Sie diese Seite in einem sozialen Netzwerk:
Kulturelle Sehenswürdigkeit
Kulturelle Sehenswürdigkeit
Kulturelle Sehenswürdigkeit
Kulturelle Sehenswürdigkeit
Kulturelle Sehenswürdigkeit
Kulturelle Sehenswürdigkeit
Kulturelle Sehenswürdigkeit
Kulturelle Sehenswürdigkeit
Kulturelle Sehenswürdigkeit
Kulturelle Sehenswürdigkeit