Datenbank der Kulturgüter
in der Region Trier
Info
Startseite/Impressum
Tipps & Tricks
Suche Fortsetzen
Gleicher Ort/Ortsteil
Gleiche Gemeinde
Gleiche Kategorien
Gleiche Epoche
Neue Suche
Orte/Ortsteile alphabetisch
Gemeinden alphabetisch
Nach Landkreisen/Orten
Nach Kategorie
Nach Epochen
Medien
Mit Audio
Aktuelle Updates
Letzte 100
Letzte 300
Letzte 500
Kulturobjekt des Monats
Archiv seit dem Jahr 2000
Geodaten Dienste
>> Navigation über Karten
Vom meinem aktuellen Standort im Umkreis von
Metern
Suche in Titel Ort Ortsteil:
Suche in allen Feldern:
Suche vom aktuellen Eintrag aus im
Umkreis von
Metern
Kulturdenkmal des Monats:
Jahr: 2018 Monat: 04
Auf das Bild klicken
Druckausgabe als PDF
Aus Urlaubsplaner löschen
© OpenStreetMap Mitwirkende
CC-by-SA 2.0
Objekt auf TK 1:25.000
Objekt auf OSM
Objekt auf Luftbildatlas
Objekt auf Tranchot 1803
Objekt auf Preussen 1843
zum Vergrößern auf das Bild klicken
Sankt Walburga und Sankt Quirin (2)
Naurath, Gemeinde Naurath (Wald)
Hauptstraße 26
Katholische Filialkirche
Durch die erhöhte Lage an der nach Unternaurath abfallenden Hauptstraße wirkungsvoll herausgehobener Saalbau mit zur Hauptstraße gewandter Giebelfront. Der gewestete, dreiachsige und dreiseitig schließende Putzbau wurde 1863 (Datierung im Nischensockel an der Giebelfront) anstelle der Vorgängerkirche errichtet. Giebelseitig ein verschieferter quadratischer Dachreiter, den ein Pyramidenhelm abschließt. Für die Landgemeinden im Trierer Land kennzeichnend ist der Kapellentyp. Zeitentsprechend ist der von Lisenen mit Bogenfriesen und Rundbogenfenstern in seinen Hauptelementen ausgeformte neuromanische Rundbogenstil. Das Innere mit flacher Voutendecke und 1931 eingebauter Holzempore. Der barocke Ädikulenaltar mit gedrehten Säulen stammt aus der Vorgängerkirche, die Figur der Maria Himmelskönigin aus der Kapelle im Unterdorf. Das Gestühl aus der Erbauungszeit; der gemalte Kreuzweg J. Scharding, Trier, 1912 datiert und signiert. Die nach Granateinschlag 1945 wiederhergestellte Kirche ist Wahrzeichen des Dorfes. Zu ihrem schützenswerten Bereich im Sinne eines kennzeichnenden Straßenbildes gehört auch die den gemeindlichen Mittelpunkt mitbildende ehemalige Schule, Haus Nr. 40 (Hauptstraße). Anstelle der ersten, 1817 errichteten Schule wurde unter Einbeziehung des Kellers der zweigeschossige Gebäudeteil 1843 errichtet, dem 1938 ein eingeschossiger Schulsaal angebaut wurde. Das im Innern umgebaute Gebäude ist am Außenbau vorbildlich renoviert. [1]
Einordnung
Kategorie:
Bau- und Kunstdenkmale / Sakralbauten / Katholische Kirchen
Zeit:
1863
Epoche:
Historismus / Jugendstil
Lage
Geographische Koordinaten (WGS 1984) in Dezimalgrad:
lon: 6.881534
lat: 49.760137
Lagequalität der Koordinaten: Genau
Flurname: Ortslage
Internet
http://www.hermeskeil-web.de/gemeinde/naurath.htm
Datenquelle
[1] Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland, Kulturdenkmäler in Rheinland-Pfalz, Kreis Trier-Saarburg, 12.1 Wernersche Verlagsgesellschaft 1994
Bildquellen
1 Bild: © Norbert Kutscher, Waldweiler, 2015.2 Bild: © Norbert Kutscher, Waldweiler, 2015.3 Bild: © Norbert Kutscher, Waldweiler, 2015.4 Bild: © Norbert Kutscher, Waldweiler, 2015.
Stand
Letzte Bearbeitung: 15.07.2015
Die Datenbank zum Mitmachen
Sie haben weitere Informationen und/oder Bilder zu diesem Kulturdenkmal oder zu anderen Kulturdenkmälern in der Region Trier. Wir freuen uns über alle weiteren Informationen. Bitte senden Sie uns eine e-mail an
kulturdatenbank@gmx.de
.
Vielen Dank!
Wir bedanken uns ganz herzlich bei den vielen Personen, die uns im Laufe der Jahre so viele Bilder und Objektbeschreibungen zugesendet haben. Ihre Namen sind auf den jeweiligen Seiten vermerkt. Darüber hinaus bedanken uns bei folgenden Institutionen für die Unterstützung unseres Projekts:
Volkskunde- und Freilichtmuseum Roscheider Hof, Konz
Fachbereich Wirtschaft und Rechenzentrum
NETGis, Gesellschaft für Geoinformation und Umweltplanung
Soziale Netzwerke
Bookmarken Sie diese Seite in einem sozialen Netzwerk:
Kulturelle Sehenswürdigkeit
Kulturelle Sehenswürdigkeit
Kulturelle Sehenswürdigkeit
Kulturelle Sehenswürdigkeit
Kulturelle Sehenswürdigkeit
Kulturelle Sehenswürdigkeit
Kulturelle Sehenswürdigkeit
Kulturelle Sehenswürdigkeit
Kulturelle Sehenswürdigkeit
Kulturelle Sehenswürdigkeit