Datenbank der Kulturgüter
in der Region Trier
Info
Startseite/Impressum
Tipps & Tricks
Suche Fortsetzen
Gleicher Ort/Ortsteil
Gleiche Gemeinde
Gleiche Kategorien
Gleiche Epoche
Neue Suche
Orte/Ortsteile alphabetisch
Gemeinden alphabetisch
Nach Landkreisen/Orten
Nach Kategorie
Nach Epochen
Medien
Mit Audio
Aktuelle Updates
Letzte 100
Letzte 300
Letzte 500
Kulturobjekt des Monats
Archiv seit dem Jahr 2000
Geodaten Dienste
>> Navigation über Karten
Vom meinem aktuellen Standort im Umkreis von
Metern
Suche in Titel Ort Ortsteil:
Suche in allen Feldern:
Suche vom aktuellen Eintrag aus im
Umkreis von
Metern
Kulturdenkmal des Monats:
Jahr: 2018 Monat: 04
Auf das Bild klicken
Druckausgabe als PDF
Aus Urlaubsplaner löschen
© OpenStreetMap Mitwirkende
CC-by-SA 2.0
Objekt auf TK 1:25.000
Objekt auf OSM
Objekt auf Luftbildatlas
Objekt auf Tranchot 1803
Objekt auf Preussen 1843
zum Vergrößern auf das Bild klicken
Aussichtspunkt Bauler Kläuschen
Bauler, Gemeinde Bauler
Beschreibung
An der Straße nach Obersgegen. An der Straße nach Obersgegen, auf dem Bauler Kläschen", südlich des Ortes. Nach mündlicher Überlieferung wurde das Schaftkreuz aus dem 19. Jahrhundert als Ersatz für ein älteres Kreuz erstellt, das wiederum am Ort einer früheren Klause aufgestellt worden sein soll. Hinweise auf die Existenz eines Vorgängerkreuzes sind neben dem Namen der Anhöhe (Bauler Klä(u)schen) auch die für das 17. Jahrhundert typischen Kreuzschaftformen, obwohl es regional eher untypisch ist, dass bei der Ersetzung zerstörter Kreuze die Form des Vorgängerkreuzes kopiert wird. [1] Baulerskläusgen, von einer Klause die sonst dort stand so genannt, zwischen Bauler und dem Hof Neu-Scheuerhof, ist einer der höchsten Punkte in der Gegend und die darauf stehende Linde ist viele Stunden weit sichtbar. Diese Linde steht am Wege, der von dem Neu-Scheuerhof nach Bauler führt. Der Punkt ist 1522 Fuß hoher als der Amsterdamer Pegel. (Schannat & Bärsch 1852). Etwa eine Stunde von Vianden, auf einer durch ihre herrliche Aussicht weit und breit bekannten Anhöhe, steht der Bauler Kleeschen, eine Linde, die ihren Namen von einem vor alter Zeit dort stehenden Kläuschen hat. Heute ist die Klause längst in Trümmer gesunken; einige wenige Mauerreste und ein Häuflein Steingeröll, die noch um die Linde herumliegen, und ein kleines Kreuz bezeichnen die Stelle, wo sie stand. Die ursprüngliche Linde wurde vorzeiten umgehauen und soll einen gewaltigen Umfang gehabt haben. In ihrer Nähe war es nie recht geheuer: noch heuer sollen der wilde Jäger und ähnliche Geister ihren Spuk daselbst treiben. Der Bauer, der den ehrwürdigen Baumriesen umgehauen, mußte, außer anderen Strafen, eine neue Linde an die Stelle der alten pflanzen und, um deren schnelles Wachstum zu fördern, dieselbe mit sieben Fuder Mist düngen. Noch heute soll, der Sage nach, ein Schatz in der Nähe des Bauler Kleeschen neun Schuh tief in der Erde vergraben liegen, und zwar auf der Stelle, welche der Schatten der Lindenkrone Schlag Mittag bedeckt. Als man Nachgrabungen anstellte, fand es sich, daß jene Berechnung noch zur Zeit der alten Linde gemacht worden, und man mußte die Arbeit einstellen. (J.N. Moes)". [2]
Einordnung
Kategorie:
Naturobjekte / Aussichtspunkte / Ohne
Zeit:
Circa 1850 bis 1920
Epoche:
Historismus / Jugendstil
Lage
Geographische Koordinaten (WGS 1984) in Dezimalgrad:
lon: 6.21445
lat: 49.95755
Lagequalität der Koordinaten: Genau
Flurname: Beim Kläschen
Internet
http://de.wikipedia.org/wiki/Bauler_(bei_Neuerburg)
Datenquelle
[1] Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland, Kulturdenkmäler in Rheinland-Pfalz, Kreis Bitburg-Prüm, 9.3 Wernersche Verlagsgesellschaft ISBN 3-88462-170-X [2] Bauler Kleeschen, https://lb.wikipedia.org/w/index.php?title=Bauler_Kleeschen&oldid=2034114 (abgerufen am 19. September 2017).
Bildquellen
1 Bild: PlayMistyForMe (https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Germany_Bauler_Kläschen_01.jpg), „Germany Bauler Kläschen 01“, https://creativecommons.org/licenses/by/3.0/legalcode
Stand
Letzte Bearbeitung: 19.09.2017
Die Datenbank zum Mitmachen
Sie haben weitere Informationen und/oder Bilder zu diesem Kulturdenkmal oder zu anderen Kulturdenkmälern in der Region Trier. Wir freuen uns über alle weiteren Informationen. Bitte senden Sie uns eine e-mail an
kulturdatenbank@gmx.de
.
Vielen Dank!
Wir bedanken uns ganz herzlich bei den vielen Personen, die uns im Laufe der Jahre so viele Bilder und Objektbeschreibungen zugesendet haben. Ihre Namen sind auf den jeweiligen Seiten vermerkt. Darüber hinaus bedanken uns bei folgenden Institutionen für die Unterstützung unseres Projekts:
Volkskunde- und Freilichtmuseum Roscheider Hof, Konz
Fachbereich Wirtschaft und Rechenzentrum
NETGis, Gesellschaft für Geoinformation und Umweltplanung
Soziale Netzwerke
Bookmarken Sie diese Seite in einem sozialen Netzwerk:
Kulturelle Sehenswürdigkeit
Kulturelle Sehenswürdigkeit
Kulturelle Sehenswürdigkeit
Kulturelle Sehenswürdigkeit
Kulturelle Sehenswürdigkeit
Kulturelle Sehenswürdigkeit
Kulturelle Sehenswürdigkeit
Kulturelle Sehenswürdigkeit
Kulturelle Sehenswürdigkeit
Kulturelle Sehenswürdigkeit