Datenbank der Kulturgüter
in der Region Trier
Info
Startseite/Impressum
Tipps & Tricks
Suche Fortsetzen
Gleicher Ort/Ortsteil
Gleiche Gemeinde
Gleiche Kategorien
Gleiche Epoche
Neue Suche
Orte/Ortsteile alphabetisch
Gemeinden alphabetisch
Nach Landkreisen/Orten
Nach Kategorie
Nach Epochen
Medien
Mit Audio
Aktuelle Updates
Letzte 100
Letzte 300
Letzte 500
Kulturobjekt des Monats
Archiv seit dem Jahr 2000
Geodaten Dienste
>> Navigation über Karten
Vom meinem aktuellen Standort im Umkreis von
Metern
Suche in Titel Ort Ortsteil:
Suche in allen Feldern:
Suche vom aktuellen Eintrag aus im
Umkreis von
Metern
Kulturdenkmal des Monats:
Jahr: 2018 Monat: 04
Auf das Bild klicken
Druckausgabe als PDF
Aus Urlaubsplaner löschen
© OpenStreetMap Mitwirkende
CC-by-SA 2.0
Objekt auf TK 1:25.000
Objekt auf OSM
Objekt auf Luftbildatlas
Objekt auf Tranchot 1803
Objekt auf Preussen 1843
Weiler Auf dem Bommert
Bommert, Gemeinde Daleiden
Beschreibung
Bürgermeisterei Daleiden: Die Bürgermeisterei Daleiden war eine von ursprünglich 29 preußischen Bürgermeistereien, in die sich der 1816 neu gebildete Kreis Prüm im Regierungsbezirk Trier verwaltungsmäßig gliederte. Von 1822 an gehörte der Regierungsbezirk Trier, damit auch die Bürgermeisterei Daleiden, zu der in dem Jahr neu gebildeten Rheinprovinz. Der Verwaltung der Bürgermeisterei unterstanden drei Gemeinden. Der Verwaltungssitz lag in der heutigen Ortsgemeinde Daleiden im Eifelkreis Bitburg-Prüm in Rheinland-Pfalz. Die Bürgermeisterei wurde 1927 in Amt Daleiden umbenannt, dieses 1936 aufgelöst und mit anderen Ämtern zum seinerzeit neu gebildeten Amt Daleiden-Leidenborn zusammengeschlossen. Gemeinden und zugehörige Ortschaften: Zur Bürgermeisterei Daleiden gehörten folgende Gemeinden (Stand 1843): Daleiden (588 Einwohner) mit den Weilern Bommert (11), Hustrich (34) und Laarberg (10) Falkenauel (94; war bereits 1885 nach Daleiden eingemeindet) mit dem Weiler Kuhkirchhof (21) und dem Haus Burgberg (6) Reipeldingen (69) Insgesamt lebten 1843 im Bürgermeistereibezirk 833 Menschen in 137 Wohnhäusern. Alle Einwohner waren katholisch. Es gab in Daleiden eine Kirche und in Reipeldingen eine sowie in Daleiden zwei Kapellen; die beiden Schulen standen in Daleiden. Bei einer statistischen Erhebung aus dem Jahr 1885 wurden 1.025 Einwohner in 197 Haushalten gezählt. Falkenauel wurde bereits als eine zu Daleiden gehörende "Gemeindeeinheit" aufgeführt; insgesamt bestand Daleiden aus 16 und Reipeldingen aus 4 Ortsteilen; die Fläche der beiden zugehörenden Gemeinden betrug zusammen 2.029 Hektar, davon waren 879 Hektar Ackerland, 184 Hektar Wiesen und 588 Hektar Wald. Geschichte: Die Ortschaften im Verwaltungsbezirk der Bürgermeisterei gehörten vor 1794 zur Meierei Daleiden in der Herrschaft Dasburg, welche Teil des Herzogtums Luxemburg war. Im Jahr 1794 hatten französische Revolutionstruppen die Österreichischen Niederlande, zu denen das Herzogtum Luxemburg gehörte, besetzt und im Oktober 1795 annektiert. Unter der französischen Verwaltung gehörte das Gebiet zum Kanton Arzfeld, der verwaltungsmäßig dem Arrondissement Bitburg im Departement Wälder zugeordnet war. Aufgrund der Beschlüsse auf dem Wiener Kongress wurde 1815 das vormals luxemburgische Gebiet östlich der Sauer und der Our dem Königreich Preußen zugeordnet. Unter der preußischen Verwaltung wurden im Jahr 1816 Regierungsbezirke und Kreise neu gebildet, linksrheinisch behielt Preußen in der Regel die Verwaltungsbezirke der französischen Mairies vorerst bei. Die Bürgermeisterei Daleiden entsprach insoweit der vorherigen Mairie Daleiden. Die Bürgermeistereien Arzfeld, Daleiden, Dasburg und Olmscheid wurden schon in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts vom Daleidener Bürgermeister in Personalunion verwaltet, blieben aber eigenständige Verwaltungsbezirke. So wie alle Landbürgermeistereien in der Rheinprovinz wurde die Bürgermeisterei Daleiden 1927 in „Amt Daleiden“ umbenannt. Schließlich wurde im Jahr 1936 das Amt Daleiden aufgelöst und zusammen mit weiteren Ämtern in das gleichzeitig neugebildete Amt Daleiden-Leidenborn eingegliedert. Alle Ortschaften gehören heute verwaltungsmäßig zur Verbandsgemeinde Arzfeld im Eifelkreis Bitburg-Prüm in Rheinland-Pfalz. [1]
Einordnung
Kategorie:
Archäologische Denkmale / Siedlungswesen / Wüstungen
Zeit:
1843
Epoche:
Klassizismus
Lage
Geographische Koordinaten (WGS 1984) in Dezimalgrad:
lon: 6.19399
lat: 50.04618
Lagequalität der Koordinaten: Genau
Flurname: Auf der Meiersdell
Internet
http://www.daleiden.de/
Datenquelle
[1] Seite "Bürgermeisterei Daleiden". In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 25. Mai 2016, 22:11 UTC. URL: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=B%C3%BCrgermeisterei_Daleiden&oldid=154702078 (Abgerufen: 22. November 2017, 022:57 UTC) [2] Preußische Kartenaufnahme 1:25000 Uraufnahme (1843-1878), Blatt.: 3395, Neuerburg von 1850, © GeoBasis-DE / LVermGeoRP 2016, dl-de/by-2-0, www.lvermgeo.rlp.de
Bildquellen
Stand
Letzte Bearbeitung: 22.11.2017
Die Datenbank zum Mitmachen
Sie haben weitere Informationen und/oder Bilder zu diesem Kulturdenkmal oder zu anderen Kulturdenkmälern in der Region Trier. Wir freuen uns über alle weiteren Informationen. Bitte senden Sie uns eine e-mail an
kulturdatenbank@gmx.de
.
Vielen Dank!
Wir bedanken uns ganz herzlich bei den vielen Personen, die uns im Laufe der Jahre so viele Bilder und Objektbeschreibungen zugesendet haben. Ihre Namen sind auf den jeweiligen Seiten vermerkt. Darüber hinaus bedanken uns bei folgenden Institutionen für die Unterstützung unseres Projekts:
Volkskunde- und Freilichtmuseum Roscheider Hof, Konz
Fachbereich Wirtschaft und Rechenzentrum
NETGis, Gesellschaft für Geoinformation und Umweltplanung
Soziale Netzwerke
Bookmarken Sie diese Seite in einem sozialen Netzwerk:
Kulturelle Sehenswürdigkeit
Kulturelle Sehenswürdigkeit
Kulturelle Sehenswürdigkeit
Kulturelle Sehenswürdigkeit
Kulturelle Sehenswürdigkeit
Kulturelle Sehenswürdigkeit
Kulturelle Sehenswürdigkeit
Kulturelle Sehenswürdigkeit
Kulturelle Sehenswürdigkeit
Kulturelle Sehenswürdigkeit