Datenbank der Kulturgüter
in der Region Trier
Info
Startseite/Impressum
Tipps & Tricks
Suche Fortsetzen
Gleicher Ort/Ortsteil
Gleiche Gemeinde
Gleiche Kategorien
Gleiche Epoche
Neue Suche
Orte/Ortsteile alphabetisch
Gemeinden alphabetisch
Nach Landkreisen/Orten
Nach Kategorie
Nach Epochen
Medien
Mit Audio
Aktuelle Updates
Letzte 100
Letzte 300
Letzte 500
Kulturobjekt des Monats
Archiv seit dem Jahr 2000
Geodaten Dienste
>> Navigation über Karten
Vom meinem aktuellen Standort im Umkreis von
Metern
Suche in Titel Ort Ortsteil:
Suche in allen Feldern:
Suche vom aktuellen Eintrag aus im
Umkreis von
Metern
Kulturdenkmal des Monats:
Jahr: 2018 Monat: 04
Auf das Bild klicken
Druckausgabe als PDF
Aus Urlaubsplaner löschen
© OpenStreetMap Mitwirkende
CC-by-SA 2.0
Objekt auf TK 1:25.000
Objekt auf OSM
Objekt auf Luftbildatlas
Objekt auf Tranchot 1803
Objekt auf Preussen 1843
Ehemaliges Tilmanny Haus
Hungerburg, Gemeinde Birtlingen
Dorfstraße
Beschreibung
Das im äußersten Norden liegende Gehöft wurde 1840 von Nikolaus Cäsar Thilmany gegründet. 1917 übernahm es Franz Duhr. Er ließ 1922 am Waldrand nördlich des Gutshofs ein Herrenhaus errichten. 1939 erhielt es ein Gästehaus als Anbau. Der Backsteinbau mit Putzflächen hat Schiebefenster nach englisch-holländischem Vorbild. Es hat ein verschiefertes Mansardwalmdach. Die Eingänge sind durch einen Vorbau hervorgehoben, die Türblätter in Zopfstilformen geschnitzt. Der aus den Jahren 1920/21 erfolgte Innenausbau und die Möblierung sind erhalten. [1] [2]
Einordnung
Ersteller, Baumeister, Architekt, Künstler:
.
Kategorie:
Geschichte / Ortsname / Ortsgeschichte / Ohne
Zeit:
1850
Epoche:
Klassizismus
Lage
Geographische Koordinaten (WGS 1984) in Dezimalgrad:
lon: 6.47395
lat: 49.96094
Lagequalität der Koordinaten: Genau
Flurname: Hungerburg
Internet
https://de.wikipedia.org/wiki/Birtlingen
Datenquelle
- Homepage der Initiative Region Trier e.V. Sehen & Erleben - Bau-Denkmäler http://www.regiontrier.de/cgi/bin - Christine Portz, Gutshof Hungerburg; 2011 [3] Preußische Kartenaufnahme 1:25000 Uraufnahme (1843-1878), Blatt.: 3427, Oberweis von 1850, © GeoBasis-DE / LVermGeoRP 2016, dl-de/by-2-0, www.lvermgeo.rlp.de
Bildquellen
Stand
Letzte Bearbeitung: 22.11.2017
Die Datenbank zum Mitmachen
Sie haben weitere Informationen und/oder Bilder zu diesem Kulturdenkmal oder zu anderen Kulturdenkmälern in der Region Trier. Wir freuen uns über alle weiteren Informationen. Bitte senden Sie uns eine e-mail an
kulturdatenbank@gmx.de
.
Vielen Dank!
Wir bedanken uns ganz herzlich bei den vielen Personen, die uns im Laufe der Jahre so viele Bilder und Objektbeschreibungen zugesendet haben. Ihre Namen sind auf den jeweiligen Seiten vermerkt. Darüber hinaus bedanken uns bei folgenden Institutionen für die Unterstützung unseres Projekts:
Volkskunde- und Freilichtmuseum Roscheider Hof, Konz
Fachbereich Wirtschaft und Rechenzentrum
NETGis, Gesellschaft für Geoinformation und Umweltplanung
Soziale Netzwerke
Bookmarken Sie diese Seite in einem sozialen Netzwerk:
Kulturelle Sehenswürdigkeit
Kulturelle Sehenswürdigkeit
Kulturelle Sehenswürdigkeit
Kulturelle Sehenswürdigkeit
Kulturelle Sehenswürdigkeit
Kulturelle Sehenswürdigkeit
Kulturelle Sehenswürdigkeit
Kulturelle Sehenswürdigkeit
Kulturelle Sehenswürdigkeit
Kulturelle Sehenswürdigkeit