Datenbank der Kulturgüter
in der Region Trier
Info
Startseite/Impressum
Tipps & Tricks
Suche Fortsetzen
Gleicher Ort/Ortsteil
Gleiche Gemeinde
Gleiche Kategorien
Gleiche Epoche
Neue Suche
Orte/Ortsteile alphabetisch
Gemeinden alphabetisch
Nach Landkreisen/Orten
Nach Kategorie
Nach Epochen
Medien
Mit Audio
Aktuelle Updates
Letzte 100
Letzte 300
Letzte 500
Kulturobjekt des Monats
Archiv seit dem Jahr 2000
Geodaten Dienste
>> Navigation über Karten
Vom meinem aktuellen Standort im Umkreis von
Metern
Suche in Titel Ort Ortsteil:
Suche in allen Feldern:
Suche vom aktuellen Eintrag aus im
Umkreis von
Metern
Kulturdenkmal des Monats:
Jahr: 2018 Monat: 04
Auf das Bild klicken
Druckausgabe als PDF
Aus Urlaubsplaner löschen
© OpenStreetMap Mitwirkende
CC-by-SA 2.0
Objekt auf TK 1:25.000
Objekt auf OSM
Objekt auf Luftbildatlas
Objekt auf Tranchot 1803
Objekt auf Preussen 1843
Stolperstein für Sara Nussbaum
Kyllburg, Gemeinde Kyllburg
Vor Bahnhofstraße 5
Beschreibung
Der Kölner Künstler Gunter Demnig hat das Projekt Stolpersteine ins Leben gerufen. Damit wird der Opfer des Nationalsozialismus gedacht. Inschrift: HIER WOHNTE SARA NUSBAUM GEB. LEVY JG. 1883 DEPORTIERT 1942 THERESIENSTADT 1942 Treblinka ERMORDET Hermann Nussbaum wurde am 15. September 1866 in Butzweiler geboren. Um 1893 ließ er sich in Malberg nieder. Aus diesem Jahr stammt ein Eintrag im hiesigen Gewerberegister. Hermann Nussbaum war ein vielseitiger Geschäftsmann, der hauptsächlich im Textil- und Viehhandel tätig war. Eine Zeitlang betrieb er aber auch eine Metzgerei und eine Fleischhandlung. 1898 heiratete er Helena Michel aus Niedaltdorf in der Nähe von Merzig. Das junge Paar kaufte das Haus Bahnhofstraße 210 in Kyllburg (heute Hausnummer 5). Dort wurden zwischen 1899 und 1906 ihre vier Kinder geboren: Joseph Alfred, Salomon, Heinrich und Rebecka. Joseph Alfred Nussbaum wurde am 17. April 1899 in Kyllburg geboren und mit 18 Jahren 1917 als Landsturmmann eingezogen. Nach dem 1. Weltkrieg stieg er als Metzger und Viehhändler in das Geschäft seines Vaters Hermann ein. Der hatte nach dem frühen Tod seiner Frau Helena 1920 die am 2. Dezember 1883 in Illingen/Saar geborene Sara Nussbaum, geb. Levy, geheiratet. Vermutlich seit dieser Zeit betrieb das Ehepaar eine koschere Fremdenpension mit fünf Betten in der Bahnhofstraße. Um deren Betrieb kümmerte sich in der Folge auch das jüngste der Nussbaum-Kinder, die am 26. Januar 1906 in Kyllburg geborene Rebecka Nussbaum. Mit der Machtübernahme der Nationalsozialisten 1933 begannen die Repressalien gegen die jüdische Bevölkerung, die ab Mitte der 1930er Jahre zu einer Fluchtbewegung vor allem der Jungen ins Ausland führte. Im Oktober 1938 emigrierte Rebecka Nussbaum nach New York, im März 1941 folgte Joseph Alfred Nussbaum seiner Schwester in die USA. In Kyllburg blieben als einzige Hermann und Sara Nussbaum zurück. Sie wurden am 25. Juli 1942 nach Trier gebracht und von dort zwei Tage später per Zug in das Ghetto Theresienstadt deportiert. Nach sieben Wochen unter den menschenverachtenden und tödlichen Bedingungen des Ghettos wurde das Ehepaar am 19. September 1942 von Theresienstadt in das Vernichtungslager Treblinka deportiert, wo sie vermutlich unmittelbar nach ihrer Ankunft in der Gaskammer ermordet worden sind.
Einordnung
Ersteller, Baumeister, Architekt, Künstler:
Demnig, Gunter; (Künstler) Berlin [*1947]
Kategorie:
Geschichte / Ortsname / Ortsgeschichte / Stolpersteine
Zeit:
06.11.2017
Epoche:
21. Jahrhundert
Lage
Geographische Koordinaten (WGS 1984) in Dezimalgrad:
lon: 6.59087
lat: 50.04128
Lagequalität der Koordinaten: Genau
Flurname: Ortslage
Internet
https://5524.de/
Datenquelle
[1] Jüdisches Leben in Malberg und Kyllburg https://5524.de/ (Abgerufen: 23.11.2017).
Bildquellen
Stand
Letzte Bearbeitung: 23.11.2017
Die Datenbank zum Mitmachen
Sie haben weitere Informationen und/oder Bilder zu diesem Kulturdenkmal oder zu anderen Kulturdenkmälern in der Region Trier. Wir freuen uns über alle weiteren Informationen. Bitte senden Sie uns eine e-mail an
kulturdatenbank@gmx.de
.
Vielen Dank!
Wir bedanken uns ganz herzlich bei den vielen Personen, die uns im Laufe der Jahre so viele Bilder und Objektbeschreibungen zugesendet haben. Ihre Namen sind auf den jeweiligen Seiten vermerkt. Darüber hinaus bedanken uns bei folgenden Institutionen für die Unterstützung unseres Projekts:
Volkskunde- und Freilichtmuseum Roscheider Hof, Konz
Fachbereich Wirtschaft und Rechenzentrum
NETGis, Gesellschaft für Geoinformation und Umweltplanung
Soziale Netzwerke
Bookmarken Sie diese Seite in einem sozialen Netzwerk:
Kulturelle Sehenswürdigkeit
Kulturelle Sehenswürdigkeit
Kulturelle Sehenswürdigkeit
Kulturelle Sehenswürdigkeit
Kulturelle Sehenswürdigkeit
Kulturelle Sehenswürdigkeit
Kulturelle Sehenswürdigkeit
Kulturelle Sehenswürdigkeit
Kulturelle Sehenswürdigkeit
Kulturelle Sehenswürdigkeit