Datenbank der Kulturgüter
in der Region Trier
Info
Startseite/Impressum
Tipps & Tricks
Suche Fortsetzen
Gleicher Ort/Ortsteil
Gleiche Gemeinde
Gleiche Kategorien
Gleiche Epoche
Neue Suche
Orte/Ortsteile alphabetisch
Gemeinden alphabetisch
Nach Landkreisen/Orten
Nach Kategorie
Nach Epochen
Medien
Mit Audio
Aktuelle Updates
Letzte 100
Letzte 300
Letzte 500
Kulturobjekt des Monats
Archiv seit dem Jahr 2000
Geodaten Dienste
>> Navigation über Karten
Vom meinem aktuellen Standort im Umkreis von
Metern
Suche in Titel Ort Ortsteil:
Suche in allen Feldern:
Suche vom aktuellen Eintrag aus im
Umkreis von
Metern
Kulturdenkmal des Monats:
Jahr: 2018 Monat: 04
Auf das Bild klicken
Druckausgabe als PDF
Aus Urlaubsplaner löschen
© OpenStreetMap Mitwirkende
CC-by-SA 2.0
Objekt auf TK 1:25.000
Objekt auf OSM
Objekt auf Luftbildatlas
Objekt auf Tranchot 1803
Objekt auf Preussen 1843
zum Vergrößern auf das Bild klicken
Sogenannter Zewener Turm
Zewen, Gemeinde Trier
Wasserbilliger Straße 66
Beschreibung
Es ist nicht genau bekannt, welcher Erzbischof den Zewener Turm hat errichten lassen. Die einen nennen als Erbauer Erzbischof Poppo (1016-1047), andere Erzbischof Eberhard (1047-1066) und wieder andere den Erzbischof Balduin (1307-1351), der so viele feste Plätze, Burgen und Schlösser zum Schutze seines Landes und seiner Grenzen erbauen ließ. Der Zewener Turm lag an der Grenze zu Luxemburg. Das Innere des Turmes legt noch heute Zeugnis davon ab, dass der Turm ehemals eine Wartebeziehungsweise ein Verteidigungsturm gewesen ist, wie solche schon in fränkischer Zeit bestanden haben. Noch heute sind in allen vier Wänden schmale Schießscharten zu erkennen und auch im Innern lässt sich noch gut der Wart-. und Wehrcharakter ausmachen. Die bauliche Beschreibung lautet: Dreigeschossiger Bau von Anfang des 13ahrhunderts von 6x6 Meter Außenmaß bei 1,10 Meter Mauerstärke, als Bruchstein (Sandstein) Bau bei starker Eckquaderung, mit dünner Schicht verputzt. Vermutlich auch früher mit Satteldach. Der Eingang lag im zweiten Geschoss auf der Nord-0stseite. Große rundbogige geschlossene Tür mit ungleicher Steinquaderung und einfacher Fase. Die schmalen Rechteckfenster mit breiter Schräge, innen mit Sitznischen ausgestattet . Das Fenster neben der Tür mit Beobachtungsloch im Sohlbankstein. Die von Johann von Schönenberg 1589 in Auftrag gegebene Darstellung des Turmes zeigt sogar zwei Leitern, eine noch auf der Süd-Westseite, die Tür ist aber durch einen neueren Anbau heute verdeckt. Das Turmhaus war ferner, noch durch zum Teil heute erkennbaren Graben, gesichert. Der Turm wechselte mehrmals seinen Besitzer. Das erste Geschoss wurde zu Wohnzwecken in zwei Geschosse aufgeteilt und erhielt rechteckige Fenster. Das Turmgebäude bildet heute noch immer die Ecke einer Häusergruppe in der Kanzelstrasse, zur Turmstrasse und Wasserbilligerstrasse. [1] Wartturm auf der alten Grenze zwischen Kurtrier und Luxemburg. Er wurde Anfang des 13. Jahrhundert errichtet und 1804 als Dominalgut versteigert. Das Turmhaus war durch einen noch heute zum Teil sichtbaren Graben gesichert. [2]
Einordnung
Kategorie:
Bau- und Kunstdenkmale / Wehrbauten und militärische Anlagen / Stadtbefestigungen
Zeit:
Anfang des 13. Jahrhunderts
Epoche:
Gotik
Lage
Geographische Koordinaten (WGS 1984) in Dezimalgrad:
lon: 6.574699
lat: 49.715826
Lagequalität der Koordinaten: Genau
Flurname: Ortslage
Internet
http://de.wikipedia.org/wiki/Trier-Zewen
Datenquelle
[1] Harald Kugel, Trier-Zewen 2003. [2] Janssen,W.: Studien zur Wüstungsfrage im fränkischen Altsiedelland zwischen Rhein, Mosel und Eifelnordrand. 2 Bände. Text u. Katalog, 1975.
Bildquellen
1 Bild: © Elmar Herresthal, Trier, 2014. http://www.panoramio.com/user/3448427
Stand
Letzte Bearbeitung: 13.06.2014
Die Datenbank zum Mitmachen
Sie haben weitere Informationen und/oder Bilder zu diesem Kulturdenkmal oder zu anderen Kulturdenkmälern in der Region Trier. Wir freuen uns über alle weiteren Informationen. Bitte senden Sie uns eine e-mail an
kulturdatenbank@gmx.de
.
Vielen Dank!
Wir bedanken uns ganz herzlich bei den vielen Personen, die uns im Laufe der Jahre so viele Bilder und Objektbeschreibungen zugesendet haben. Ihre Namen sind auf den jeweiligen Seiten vermerkt. Darüber hinaus bedanken uns bei folgenden Institutionen für die Unterstützung unseres Projekts:
Volkskunde- und Freilichtmuseum Roscheider Hof, Konz
Fachbereich Wirtschaft und Rechenzentrum
NETGis, Gesellschaft für Geoinformation und Umweltplanung
Soziale Netzwerke
Bookmarken Sie diese Seite in einem sozialen Netzwerk:
Kulturelle Sehenswürdigkeit
Kulturelle Sehenswürdigkeit
Kulturelle Sehenswürdigkeit
Kulturelle Sehenswürdigkeit
Kulturelle Sehenswürdigkeit
Kulturelle Sehenswürdigkeit
Kulturelle Sehenswürdigkeit
Kulturelle Sehenswürdigkeit
Kulturelle Sehenswürdigkeit
Kulturelle Sehenswürdigkeit