Datenbank der Kulturgüter
in der Region Trier
Info
Startseite/Impressum
Tipps & Tricks
Suche Fortsetzen
Gleicher Ort/Ortsteil
Gleiche Gemeinde
Gleiche Kategorien
Gleiche Epoche
Neue Suche
Orte/Ortsteile alphabetisch
Gemeinden alphabetisch
Nach Landkreisen/Orten
Nach Kategorie
Nach Epochen
Medien
Mit Audio
Aktuelle Updates
Letzte 100
Letzte 300
Letzte 500
Kulturobjekt des Monats
Archiv seit dem Jahr 2000
Geodaten Dienste
>> Navigation über Karten
Vom meinem aktuellen Standort im Umkreis von
Metern
Suche in Titel Ort Ortsteil:
Suche in allen Feldern:
Suche vom aktuellen Eintrag aus im
Umkreis von
Metern
Kulturdenkmal des Monats:
Jahr: 2018 Monat: 04
Auf das Bild klicken
Druckausgabe als PDF
Aus Urlaubsplaner löschen
© OpenStreetMap Mitwirkende
CC-by-SA 2.0
Objekt auf TK 1:25.000
Objekt auf OSM
Objekt auf Luftbildatlas
Objekt auf Tranchot 1803
Objekt auf Preussen 1843
zum Vergrößern auf das Bild klicken
Sogenanntes Schlößchen
Bitburg, Gemeinde Bitburg
Kölner Straße 14
Beschreibung
Anstelle einer Wasserburg 1757 / 64 durch die Familie Blochhausen erbaut. Die mittlere Achse der Ehrenhoffront wird von einem zweigeschossigen Aufbau gerahmt. Der Fries ist mit dem Chronogramm SOLI DEO LAVS HONOR GLORIA ET GRATIARVM ACTIO (= 1764) versehen. Kurz vor dem Einmarsch der amerikanischen Truppen 1945 wurde das der NSDAP-Kreisleitung als Unterkunft dienende Schlößchen gesprengt. Dabei wurden Dächer und Gartenfront zerstört und das restliche Gebäude stark beschädigt. 1957 / 59 wurde das Anwesen, das 1836 testamentarisch in ein Waisenhaus umgewandelt worden war wiederhergestellt. Seit 1970 beherbergt es die Sonderschule Sankt Martin. [1]
Einordnung
Kategorie:
Bau- und Kunstdenkmale / Wohn- und Wirtschaftsgebäude / Feudale Wohn- und Wirtschaftsgebäude
Zeit:
1757
Epoche:
Barock / Rokoko
Lage
Geographische Koordinaten (WGS 1984) in Dezimalgrad:
lon: 6.524939
lat: 49.978044
Lagequalität der Koordinaten: Genau
Flurname: Unter der Burg
Internet
Stadt Bitburg im Internet
http://www.bitburg.de/
Datenquelle
[1] Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland, Kulturdenkmäler in Rheinland-Pfalz, Kreis Bitburg-Prüm, 9.2 Wernersche Verlagsgesellschaft 1994. ISBN 3-88462-132-7
Bildquellen
1 Bild: © Dorothea Witter-Rieder, Konz, 20052 Bild: © Lothar Monshausen, Fotostream http://www.flickr.com/photos/lomo56/tags/meteorite/3 Bild: © Lothar Monshausen, Fotostream http://www.flickr.com/photos/lomo56/tags/meteorite/4 Bild: Margraff: Kirchen, Burgen, Bauernhäuser. Verlag der Akademischen Buchhandlung Interbook Trier, 1986
Stand
Letzte Bearbeitung: 20.07.2010
Die Datenbank zum Mitmachen
Sie haben weitere Informationen und/oder Bilder zu diesem Kulturdenkmal oder zu anderen Kulturdenkmälern in der Region Trier. Wir freuen uns über alle weiteren Informationen. Bitte senden Sie uns eine e-mail an
kulturdatenbank@gmx.de
.
Vielen Dank!
Wir bedanken uns ganz herzlich bei den vielen Personen, die uns im Laufe der Jahre so viele Bilder und Objektbeschreibungen zugesendet haben. Ihre Namen sind auf den jeweiligen Seiten vermerkt. Darüber hinaus bedanken uns bei folgenden Institutionen für die Unterstützung unseres Projekts:
Volkskunde- und Freilichtmuseum Roscheider Hof, Konz
Fachbereich Wirtschaft und Rechenzentrum
NETGis, Gesellschaft für Geoinformation und Umweltplanung
Soziale Netzwerke
Bookmarken Sie diese Seite in einem sozialen Netzwerk:
Kulturelle Sehenswürdigkeit
Kulturelle Sehenswürdigkeit
Kulturelle Sehenswürdigkeit
Kulturelle Sehenswürdigkeit
Kulturelle Sehenswürdigkeit
Kulturelle Sehenswürdigkeit
Kulturelle Sehenswürdigkeit
Kulturelle Sehenswürdigkeit
Kulturelle Sehenswürdigkeit
Kulturelle Sehenswürdigkeit