Datenbank der Kulturgüter
in der Region Trier
Info
Startseite/Impressum
Tipps & Tricks
Suche Fortsetzen
Gleicher Ort/Ortsteil
Gleiche Gemeinde
Gleiche Kategorien
Gleiche Epoche
Neue Suche
Orte/Ortsteile alphabetisch
Gemeinden alphabetisch
Nach Landkreisen/Orten
Nach Kategorie
Nach Epochen
Medien
Mit Audio
Aktuelle Updates
Letzte 100
Letzte 300
Letzte 500
Kulturobjekt des Monats
Archiv seit dem Jahr 2000
Geodaten Dienste
>> Navigation über Karten
Vom meinem aktuellen Standort im Umkreis von
Metern
Suche in Titel Ort Ortsteil:
Suche in allen Feldern:
Suche vom aktuellen Eintrag aus im
Umkreis von
Metern
Kulturdenkmal des Monats:
Jahr: 2018 Monat: 04
Auf das Bild klicken
Druckausgabe als PDF
Aus Urlaubsplaner löschen
© OpenStreetMap Mitwirkende
CC-by-SA 2.0
Objekt auf TK 1:25.000
Objekt auf OSM
Objekt auf Luftbildatlas
Objekt auf Tranchot 1803
Objekt auf Preussen 1843
zum Vergrößern auf das Bild klicken
Schloss Wolsfeld
Wolsfeld, Gemeinde Wolsfeld
Hubertusstraße 27
Beschreibung
Wahrscheinlich im 15. Jahrhundert entstanden, als sechs-achsiger Bau mit Treppenturm, unter der Familie Vogel von Weiler zum Turm, wird das Gebäude in den damaligen Urkunden als "Burghaus" aufgeführt. Der Bau erfolgte zwei- bis dreihundert Jahre nach der Erbauung der "Alten Burg", einer mittelalterlichen Befestigungsanlage, die sich westlich der Nims, etwa 300 Meter vom Ortskern befand und im 15. Jahrhundert bereits unzeitgemäß war. Während der aufwendigen Renovierung vom 2007-2010 wurde im Erdgeschoss ein Teil des originalen Fußbodens aus dem 15. Jahrhundert freigelegt, welcher sich 75 cm unter dem heutigen Niveau befindet. Ein massiver Rundbogen-Kamin aus dem 16. Jahrhundert, welcher ursprünglich von einer Holztäfelung umkleidet war, konnte 2009 im Erdgeschoss freigelegt werden. 1605 übernahm Wilhelm Dietrich von Enschringen die Herrschaft Wolsfeld und baute das befestigte Haus zum offenen Schloss im Renaissance-Stil um. Der Treppenturm wurde abgebaut, der Hauptwohntrakt erhöht und nach Osten um drei Achsen verlängert. Die Anlage hatte jetzt einen rechteckigen Grundriss mit Ost- und West-Flügel beidseitig eines Innenhofes und war zur Straßenseite von einer hohen Mauer mit Eingangstor begrenzt. Ab jetzt wurde das Anwesen in den Urkunden als "Schloss Wolsfeld" bezeichnet. Rezent wiederentdeckte Fragmente deuten auf einen monumentalen skulptierten Renaissance-Kamin im 1974 abgerissenen Teil des Haupthauses. Dieser Kamin wurde bei Umbauarbeiten um 1735 entfernt und die Fragmente als Baumaterial wiederverwendet. Nach dem Erwerb 1688 durch Albert Franz von Pallant wurde das Haus modernisiert und das Obergeschosses mit neuen herrschaftlichen Kaminen versehen. In der Mitte des 18. Jahrhunderts wurden einige Räume des Schlosses im barocken Stil ausgebaut. Im Obergeschoss haben sich zwei der aufwendigen Kamine des späten 17. Jahrhunderts erhalten. Ab 1798 bewohnten die Grafen von Saint-Ignon Schloss Wolsfeld. Nach dem Tod des letzten Grafen im Jahr 1916 wurden das Anwesen versteigert und aufgeteilt. Von den einst neun Achsen des Hauptflügels stehen noch fünf. Der Ostflügel mit Pferdestall wurde bereits im 19. Jahrhundert abgerissen. Die vier östlichen Achsen wurden 1974 abgebrochen und durch einen Neubau ersetzt. Ein Wohnflügel mit turmartigem Achteckbau wurde um 1950 anstelle des Kutschenhauses im West-Flügel errichtet. Der 1906 erbaute Turm zur Gartenseite Schlußsteinen an den abgebrochenen Teil des Altbaus an. Im Inneren des historischen Bauteiles deuten zwei datierte Türstürze von 1631 und 1664 auf Umbauphasen hin. Des weiteren geben Trophäen und ein lorbeerbekränztes Wappen Hinweise auf Amt und Stand des Bauherrn. Im Hof steht eine römische Säule aus Meckel. [1]
Einordnung
Kategorie:
Bau- und Kunstdenkmale / Wohn- und Wirtschaftsgebäude / Feudale Wohn- und Wirtschaftsgebäude
Zeit:
Wahrscheinlich 15. Jahrhundert
Epoche:
Gotik
Lage
Geographische Koordinaten (WGS 1984) in Dezimalgrad:
lon: 6.465401
lat: 49.90507
Lagequalität der Koordinaten: Genau
Flurname: Im Bungert
Internet
http://www.bitburgerland.de/index.php?id=514
Datenquelle
[1] Carlo & Nicole Sente Ligbado, Wolsfeld, 2011.
Bildquellen
1 Bild: © Margraff: Kirchen, Burgen, Bauernhäuser. Verlag der Akademischen Buchhandlung Interbook Trier, 19862 Bild: © Carlo & Nicole Sente Ligbado, Wolsfeld, 2011.3 Bild: © Carlo & Nicole Sente Ligbado, Wolsfeld, 2011.4 Bild: © Carlo & Nicole Sente Ligbado, Wolsfeld, 2011.5 Bild: © Carlo & Nicole Sente Ligbado, Wolsfeld, 2011.
Stand
Letzte Bearbeitung: 05.02.2011
Die Datenbank zum Mitmachen
Sie haben weitere Informationen und/oder Bilder zu diesem Kulturdenkmal oder zu anderen Kulturdenkmälern in der Region Trier. Wir freuen uns über alle weiteren Informationen. Bitte senden Sie uns eine e-mail an
kulturdatenbank@gmx.de
.
Vielen Dank!
Wir bedanken uns ganz herzlich bei den vielen Personen, die uns im Laufe der Jahre so viele Bilder und Objektbeschreibungen zugesendet haben. Ihre Namen sind auf den jeweiligen Seiten vermerkt. Darüber hinaus bedanken uns bei folgenden Institutionen für die Unterstützung unseres Projekts:
Volkskunde- und Freilichtmuseum Roscheider Hof, Konz
Fachbereich Wirtschaft und Rechenzentrum
NETGis, Gesellschaft für Geoinformation und Umweltplanung
Soziale Netzwerke
Bookmarken Sie diese Seite in einem sozialen Netzwerk:
Kulturelle Sehenswürdigkeit
Kulturelle Sehenswürdigkeit
Kulturelle Sehenswürdigkeit
Kulturelle Sehenswürdigkeit
Kulturelle Sehenswürdigkeit
Kulturelle Sehenswürdigkeit
Kulturelle Sehenswürdigkeit
Kulturelle Sehenswürdigkeit
Kulturelle Sehenswürdigkeit
Kulturelle Sehenswürdigkeit